Eine gastronomische GmbH-Reise – 16 Jahre Lion Barbetriebe GmbH

Eine gastronomische GmbH Reise: Wie sich unsere Lion Barbetriebe GmbH in den ersten 16 Jahren, von 2007 bis 2023 verändert hat. Und warum wir in 2023 viele Geschäftszweige eingestellt haben und schwer auf die BAR fokussieren.

Eine gastronomische GmbH-Reise – 16 Jahre Lion Barbetriebe GmbH
Die Lion Barbetriebe GmbH - gewachsen in der Rathausstraße und der Stadt

Um Texte zum "Löwen" auf 7cl-business.de besser einordnen zu können, möchte ich Dir hier Background über meine Lion Barbetriebe GmbH geben.

Meine, bzw. unsere Lion Barbetriebe GmbH hat, Stand Januar 2023, bereits einen kleinen Ritt hinter sich. Also für einen GmbH-Teenager in der Pubertät, denn bald feiert der GmbH Teenie seinen 16. Geburtstag.

Die Lion Barbetriebe GmbH

Gegründet haben wir die Firma Mitte 2007. Mit „wir“ sind die beiden 50-Prozent-Gesellschafter Rainer Wendt und ich, Joerg Meyer, gemeint. Am 15.06.2007 wurde die Lion Barbetriebe GmbH im Amtsgericht Hamburg unter HRB 101910 mit 25.000 Euro Stammkapital eingetragen. Gesellschafter sind, unverändert seit 2007, 50 Prozent Rainer Wendt, 50 Prozent Joerg Meyer; Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Gaststätten, insbesondere Barbetriebe.

Bürokratische Besonderheiten einer GmbH Gründung in der Gastronomie

Unsere GmbH Gründung verzögerte sich aufgrund einer Besonderheit der deutschen Bürokratie, gewissermaßen Fun Fact für Gastronomie GmbH Gründer und Gründerinnen. Das Handelsregister lehnte die Eintragung im ersten Anlauf ab. Warum? Unternehmenszweck der GmbH im ersten Anlauf war „Betrieb einer Gaststätte“ - dieser Zweck war aber nicht eintragungsfähig. Wenn man als Kapitalgesellschaft den Unternehmenszweck verfolgt, eine Gaststätte zu betreiben, verlangt das Registergericht eine Konzession, da der Betrieb einer Gaststätte erlaubnispflichtig ist. Wenn man bei der Stadt Hamburg diese Konzession beantragt (als GmbH) verlangen diese jedoch eine Gewerbeanmeldung und einen Handelsregisterauszug, also, den Nachweis, dass die Firma gegründet ist. Zum besseren Verständnis: das Handelsregister sagt: Erst die Konzession! Die Stadt sagt: für die Konzession benötigen wir eine Gewerbeanmeldung. Auch die Stadt: Für die Gewerbeanmeldung benötigen wir einen Handelsregistereintrag! Absurdistan Deutschland.

Workaround: Wir mussten bei der GmbH Gründung behaupten, dass wir mehrere Gaststätten betreiben möchten: Betrieb von Gaststätten! In diesem Fall bekommt man die Handelsregistereintragung für die GmbH, kann diese beim Gewerbeamt anmelden, und daraufhin die Konzession für die (erste) Location beantragen. Motivations-Plus: Der Plural (mehrere Gaststätten) kann die Gründer dann auch dazu anhaltenden, den geheimen Gedanken der Weltherrschaft nicht aus den Augen zu verlieren. Denn, wer will sich schon mit einer Bar zufriedengeben?

Gründung, Umnutzung, Gaststätten-Konzession

Mit der Eintragung mussten wir auch eine Umnutzung der Räumlichkeiten beantragen, denn vor unserer Anmietung war das Erdgeschoss der Location Rathausstraße 3 eine Bank, später eine Versicherung. Das Gesetz verlangt: Für alle Gewerberäume, die zuvor nicht für Gastronomie genutzt wurden, muss man die neue Art der Nutzung, Gastronomie, beantragen und genehmigen lassen.

Im Anschluss beantragten wir die Konzession, also eine „Gaststätten-Erlaubnis“. Diese ist immer an den Raum und den/die Betreiber bzw. mind. einen Geschäftsführer der betreibenden GmbH gekoppelt. Das bedeutet: Zunächst einmal muss man betragen, ob in den Räumlichkeiten eine Nutzung für Gastronomie zulässig ist. Dann wird geprüft, je nach Art der Gastronomie, welche Anforderungen für die Räumlichkeiten vorliegen. Fluchtwege, Abluft, Fettabscheider etc. und ob der Vertreter der Firma „verlässlich“ist, d.h. keine Steuerschulden und keine polizeilichen Vorstrafen etc. hat. Schließlich haben wir mit der Lion Barbetriebe GmbH am 30.11.2007 unsere „Gaststätte”, den Löwen, Namens Lion - Bar de Paris eröffnet.

2007-2019: Die Bar Le Lion wächst und wird bekannt

Seit 2007 ist der Firmensitz der GmbH in der Rathausstraße 3 in Hamburg. In den Gründerjahren, als ich die „Verwaltung“ noch nahezu allein gemacht habe, war das Büro im Keller. Etwa 1,80 mal 1,40 Meter. Keine Fenster, keine Lüftung, oft sehr heiß. Laut Arbeitsschutz Gesetz definitiv verboten, but who cares?

Der „Löwe“ war damals im Erdgeschoss hinter einem Shop in der Fassade. Das Lager, die Logistik, die Toiletten und das Büro waren im Keller. Über die Jahre haben wir uns innerhalb Hamburgs ausgebreitet. In 2012 hat die Lion Barbetriebe GmbH einen zweiten Standort und ein neues Bar-Konzept gestartet: Die Boilman Bar im Eppendorfer Weg 211. Aber auch in der Rathausstraße Nr. 3 haben wir uns räumlich weiter ausgebreitet. 2016 zog der Shop aus der Fassade aus, und wir konnten dort eine Treppe in den ersten Stock bauen, und dort den Pine Room eröffnen. Mit unserem Büro zogen wir in den zweiten Stock und haben dort auch einen Raum für das perfekte Eis im Gästeglas geschaffen: Viele Eismaschinen und begehbarer Froster.

Das Konzept des Löwen war immer sehr speziell. Wir verkaufen fast nur "harten" Alkohol in Form von Cocktails. Wein und Bier spielen keine Rolle, Champagner hingegen schon. Einen Spritz servierten wir bislang noch nicht. Es gibt Espresso, aber keine weiteren Kaffee- oder Spezialitäten. Anfangs hatten wir eine große Weinkarte (70+ Positionen) und eine recht umfangreiche Speisekarte. Aber Wein wurde nie bei uns verkauft und auch das umfangreiche Speisenangebot wurde nicht angenommen, bzw. zu wenig um den Aufwand für echte "Küche" zu rechtfertigen. Heute bieten wir nur noch eine kleine Auswahl an „abend-verlängernden" Speisen. Wir servieren wenig alkoholfreie Getränke. Auch diese Verwirrungen um „alkoholfreie Spirituosen“ (hold my beer) haben wir bislang erfolgreich ignoriert. Viele Trends ziehen erfolgreich an uns vorbei, aber ein paar haben wir selbst gesetzt. 2008 habe ich den Gin Basil Smash in der Bar Le Lion kreiert. Über die Jahre wurde er ein extrem erfolgreicher Drink, nicht nur in unserer Bar. Der Gin Basil Smash macht gut 20 bis zu 30 Prozent unseres Löwen-Gesamtumsatzes aus.  Wir verbrauchen täglich sehr viel Basilikum, Rutte Dutch Dry Gin und frische Zitronen (Und ja: Ich werde das jetzt mal zählen und auswerten).

Die ersten drei Jahre war die Bar mit ihren Eigenarten und den nach außen eher starr wirkenden Vorstellungen der beiden Gesellschafter eine wirtschaftliche Tragödie. Wir haben jedes Jahr Geld verloren und nachgeschossen, aber weiter an unserer Idee des Löwen geglaubt. Ab dem dritten Jahr konnten wir dann die Lion Barbetriebe GmbH endlich wirtschaftlich positiv aufstellen. Gerade im Le Lion haben wir gelernt: wenn man jahrelang einen guten Job für eine sehr spezielle Zielgruppe macht, wird es erfolgreich. Die Zeit und natürlich der stetige Einsatz ist hier wichtig. Viele Nächte, viele Stunden.

Ein betriebswirtschaftliches Vorzeigeobjekt war das Le Lion dennoch nie. Ein BWLer würde bei Personalkosten von 50Prozent und mehr verzweifeln. Hohe Raumkosten, teure Spirituosen und komplexe Abläufe, die erfahrenes und geschultes Personal verlangen, sind nicht jedermanns Sache.

Aber wir haben auch sehr viel „richtig“ gemacht. Unsere Gäste gefunden. Wir wurden mit der Classic-Bar nach Löwen Art in der Nische erfolgreich.

● 2008: TOP 5 BARS OF THE WORLD – „Australien Bartender Magazin“
● 2008: WORLD'S BEST NEW OPENING – „Tales of the Cocktails, New Orleans“ ● Sieben Jahre in Folge "THE WOLRD'S 50 BEST BARS"

Wir gründen die BOILERMAN BAR und bringen Highballs zurück auf die Barkarten

2012 eröffneten wir eher spontan und kurz entschlossen ein neues Barkonzept mit der Lion Barbetriebe GmbH. Die Boilerman Bar im Eppendorfer Weg 211. “Highballs & Music” Baby! Wir haben die Highballs aus der Versenkung geholt und sie zu den neuen Stars in Bar- und Tresenwelt erklärt. Wie viele Bars uns hier folgen würden, war vor zehn Jahren noch nicht abzusehen.

Das Boilerman-Konzept war von Anfang an ein Erfolg. Auch die Zahlen waren gleich stabil. Wir starteten früh eine Kooperation mit der 25Hours Hotels-Group unter dem damaligen CEO Christoph Hoffmann. Die erste Boilerman-Barlizenz für eine Boilerman Bar vergaben wir an das 25Hours Hotel ALTES HAFENAMT in Hamburg. Durch einen Schwelbrand musste das gesamte Hotel bereits einige Monate nach der Eröffnung für viele Monate schließen. Um das neu aufgestellt Bar-Team jedoch nicht direkt wieder zu verlieren und um Lärm um die Marke Boilerman zu machen, betrieben wir daher einige Monate die Boilerman-Pop-Up-Bar in der Kaiser-Wilhelm- Straße.

Als die Zusammenarbeit mit der 25hours Hotels-Goup erfolgreicher wurde, mussten wir uns die Fragen stellen: Kann die Lion Barbetriebe GmbH mehrere Bars und Lizenzen bespielen oder benötigen wir mehr Man- und Womanpower?Wir entschieden uns für Zweiteres und gaben die Betreuung und Weiterentwicklung der Boilerman-Konzepte an eine von uns erst kurz zuvor neu gegründete GmbH, die Highballer GmbH, ab. Mit Rainer Wendt, mir und zwei weiteren Gesellschaftern übernahm die Highballer GmbH die Umsetzung und Betreuung neuer Boilerman und 25hours Hotel-Group Barprojekte, während die Marke Boilerman weiterhin in Hand der Lion Barbetriebe GmbH blieb. Die Highballer GmbH eröffnete in Lizenz und Zusammenarbeit mit der 25hours Hotels Gruppe die Boilerman Bar in München und 2022 auch die Boilerman Bar in Kopenhagen.

2018/2019 hatte „unsere“ Boilerman Bar am Eppendorfer Weg zum ersten Mal einen merkbaren wirtschaftlichen „Einbruch“. 2018 haben wir aus der Boilerman Bar am Eppendorfer Weg eine Nichtraucherbar gemacht, gut zehn Jahre nach der offiziellen Einführung des Nichtraucherschutzgesetzes. Das Gesetz erlaubt kleineren Gaststätten mit geringer Gastraumgröße in Hamburg weiterhin die Wahl, Gäste rauchen zu lassen oder nicht. Die Entscheidung für die Umstellung trafen wir für die Mitarbeiter*innen. Uns war klar, dass uns die Entscheidung zur "Nichtraucherbar" viele Stammgäste "kosten" könnte.  Wie erwartet, verloren wir dann auch mit dem Umstellen einen Teil unserer Stammgäste. Wir benötigten mehr als ein Jahr, um dies entstandene Lücke mit neuen Gästen zu füllen, die wegen geiler Highballs und geiler Musik und nicht wegen der Möglichkeit zu rauchen kamen. Und nach 2019 kam 2020. Es begannen denkwürdige Jahre für die Hamburger Gastronomie.

2020-2022 - die Corona-Jahre

Die Coronajahre waren gerade in Hamburg unter dem gastronomiefeindlichen Hamburger Senat, für Bars und Nachtgastronomie eine Katastrophe. In den Medien wurde zwar viel über Hilfen gesprochen, aber von den viel genannten Hilfen wurde wenig geliefert - Politiker*innen halt. In den drei Jahren haben wir viel Geld und Zuversicht verloren. Da die Maßnahmen eher einem Lotteriespiel glichen, statt einer Logik zu folgen, mussten wir unsere beide Bars lange schließen, die Boilerman Bar sogar noch deutlich länger als das Le Lion.

In 2022 hat die Lion Barbetriebe GmbH die Marke Boilerman an die Boilerman UG verkauft, eine Firma, die mir nunmehr seit Kurzem in einer Holding-Struktur zu 100 Porzent  gehört. Ebenfalls in 2022 hat die Lion Barbetriebe GmbH das Objekt Boilerman Bar am Eppendorfer Weg 211 an die T&A Barbetriebe GmbH verkauft. Die T&A Barbetriebe gehört zwei alten Bekannten: dem langjährigen ehemaligen Boilerman-Barchef Andrej Busch und unserem Eppendorfer Weg Nachbar Tuncer Oezlue, auch Betreiber der Pizzeria Al Volo.

Diese Assetverkäufe waren zu diesem Zeitpunkt auch wirtschaftlich für die Lion Barbetriebe GmbH wichtig, denn Unternehmen leben langfristig nur von Gewinnen und kurzfristig von Cash. Von beidem benötigt man, nach all dem unnötigen staatlich verordnetem Geldverbrennen, besser zu viel als zu wenig.

Somit, und das ist wichtig, um die Lion Barbetriebe GmbH bezogenen Texte hier bei 7cl- Business zukünftig richtig einordnen zu können, betreibt die Lion Barbetriebe GmbH seit Ende 2022 „nur noch“ den Löwen in der Rathausstraße. Und tatsächlich empfinde ich das nicht als „nur noch“ oder als „negativ“, ganz im Gegenteil, ich freue mich darüber. Fokus Baby.

2023: Die Zukunft des Löwen - FOKUS Baby!

Ich bin gespannt, wie sich die Firma nun mit dem Fokus auf eine Bar entwickeln wird. Wir haben für 2023 eine sehr lange to-do-Liste voll mit kleinen aber feinen Änderungen und Verbesserungen für das Le Lion. Und ich freue mich, Dir hier von ebendiesen Plänen und Umsetzungen (und zu erwartenden Fehlern) zu berichten. Und es gibt Herausforderungen. Unsere Bar ist voll, das Team macht einen tollen Job, aber die Zahlen "passen" aktuelle nicht mehr. Wir müssen jetzt auch wirtschaftlich wieder erfolgreich werden. Wie geht es Dir in Deiner Bar und deinem Unternehmen? Was sind eure aktuellen Herausfroderungen? Ich würde mich über Feedback freuen!

Über unsere 2023 Pläne für den Löwen werde ich hier in Kürze schreiben. Auf geht die wilde Reise!  

Trag Dich auf den Newsletter ein, insbesondere weil es einige Posts nur für „Subscriber“ geben wird. 7cl-Business.de ist in erster Linie ein Newsletter. Das heißt: Wer nichts verpassen möchte: subscribe.

Abschließen noch ein Haftungsabschluss und Hinweis. Ich bin weder Notar, Rechtsanwalt noch Steuerberater, sondern Unternehmer. Ich schreibe hier von meinen Erfahrungen und wie ich mein und unser Business in der Praxis gestalte. Für verbindlichen Rat empfehle ich immer einen Rechtsanwalt, Steuerberater bzw. Notar.